Sprachförderung in Karlsruher Kindergärten
Der Lions-Club Karlsruhe-Turmberg setzt sich seit 2007 für die Förderung der Sprachkompetenz von Kindern aus Familien mit Migrationshintergrund sowie sozial schwachen und bildungsfernen Schichten in Karlsruher Kindergärten ein. Nur wenn Kinder bis zum Schuleintritt volle sprachliche Fähigkeiten besitzen, haben sie die Chance, den normalen Bildungsweg in Schule und Berufsausbildung erfolgreich zu durchlaufen und voll in die Gesellschaft integriert zu werden.
Wie setzen wir das um?
Das Ziel lässt sich nur erreichen, wenn die Förderung bereits im Alter von drei Jahren oder früher einsetzt. Die betroffenen Kinder erreicht man am besten über Kindertagesstätten und Kindergärten. Diese Einrichtungen verfügen auch über den erforderlichen Sachverstand, wie wie man Sprachkompetenz vermittelt. Die Activity des Clubs besteht also darin, Kindergärten und deren Erzieherinnen in einem sozial schwierigen Umfeld dabei zu unterstützen, Kinder bereits im Alter von drei Jahren in ihrer sozialen und ganz besonders in ihrer sprachlichen Entwicklung zu fördern. Dazu zählt insbesondere auch, diese Kindergärten für deutsche Eltern attraktiv zu machen, denn ein Anteil deutschsprachiger Kinder von ca. 50 % erweist sich als besonders wirkungsvoll, was die Entwicklung von Kindern aus schwachen Elternhäusern angeht. Wir decken damit zugleich eine eklatante Lücke ab, denn Sprachförderung mit öffentlichen Mitteln (etwa des Landes Baden-Württemberg) setzt heute erst im Vorschulalter, also viel zu spät, ein. Und Kindergärten in sozialen Brennpunkten leiden zudem unter der finanziellen Schwäche der Eltern, so dass sie allein von sich aus nicht so viel tun können wie sie möchten.
Was sind unsere Maßnahmen?
Konkret fallen die Maßnahmen in drei Kategorien:
- Direkte Maßnahmen der Sprachförderung, z. B. Starthilfen beim Einsatz von Sprachlehrerinnen, Schulungsmaßnahmen für Erzieherinnen, Unterstützung besonderer pädagogischer Programme, ebenso wie indirekte Maßnahmen wie Baumaßnahmen oder Beschaffung von Unterrichtsräumen und Beschaffung von Spielgeräten zur Kommunikationsförderung.
- Zusammenarbeit mit kommunal- und landespolitischen Einrichtungen, um Fördermaßnahmen anzuregen oder existierende Fördermaßnahmen den Kindergärten zugänglich zu machen.
- Bewusstseinsbildung in der Öffentlichkeit und bei privaten Einrichtungen, um von dort weitere Fördermaßnahmen oder finanzielle Beiträge für die Sprachförderung zu mobilisieren.
Die Unterstützung erfolgt in Form von Patenschaften im wörtlichen Sinn. Jedem Kindergarten sind Clubmitglieder als Paten zugeordnet. Die Paten kennen die Besonderheiten, Probleme und Erfolge ihrer Kindergärten besonders gut, besitzen das Vertrauen der Erzieherinnen und regen in Abstimmung mit den Erzieherinnen besondere Unterstützungsmaßnahmen im Club an.
Die Erzieherinnen tragen die Verantwortung für die Umsetzung der Maßnahmen und Beschaffungen, sprechen sie aber mit den Paten ab.
Dieses Vorgehen hat sich hervorragend bewährt. Denn letzten Endes wollen wir als Club dort helfen, wo Hilfe auf fruchtbaren Boden fällt. Die Erzieherinnen unserer Kindergärten haben sehr viel an Selbstvertrauen gewonnen und ergreifen heute von sich aus viele Initiativen.
Und das sind die von uns unterstützten Kindergärten:
- Kindergarten Kleine Sternschnuppe in Daxlanden
- Kindergarten Vogelnest in der Nordweststadt
- Kindergarten Emmaus in der Waldstadt
- Kindergarten St. Johannes in Durlach
- Städtische Kindertagesstätte in Durlach
- Luther Kindertagesstätte in Durlach
- Kindergarten Canisiushaus in der Südstadt
Technikbildung an Karlsruher Schulen
Die Entdeckung und Förderung von technischen Begabungen, die Vermittlung technischer Kenntnisse, vor allem aber das Wecken von Faszination und Begeisterung für Technik ist angesichts des drohenden Fachkräftemangels in diesem Bereich eine wichtige Aufgabe unserer Gesellschaft. Denn der Wohlstand Deutschlands hängt unmittelbar am Erfolg von Exportgütern, vor allem aus dem Maschinen- und Fahrzeugbau. Als ein Land ohne nennenswerte Rohstoffe leben wir von dem Erfindungsgeist und der Leistung unserer Techniker und Ingenieure.
Wie erreichen wir das?
Mitglieder des Lions-Clubs Karlsruhe-Turmberg haben daher in Zusammenarbeit mit dem Cyberforum e.V. Karlsruhe im Herbst 2014 die technika | Karlsruher Technik-Initiative ins Leben gerufen, die die Weckung von Technik-Begeisterung an Karlsruher Schulen fördert durch
- die Unterstützung der Ausstattung von Technik-AGs an Karlsruher Schulen mit Technikbaukästen,
- die Ausrichtung von Wettbewerben wie dem Karlsruher Schul-Robotik-Cup,
- das Angebot von Technik-Workshops zur Weiterbildung von Lehrern, Eltern und Schülern und für den Know-How-Transfer zwischen Praktikern und Pädagogen,
- die Organisation von Besichtigungen technischer Einrichtungen für interessierte Schülerinnen und Schüler und
- die Koordination von Ferienangeboten mit technischem Hintergrund für Karlsruher Schülerinnen und Schüler.
Welche Schulen fördern wir?
Den folgenden sechs Karlsruher Gymnasien und zwei Grundschulen wurde vom Lions-Club Karlsruhe-Turmberg mit einer Spende in Höhe von je 3.500 € bzw. 2.500 € (Grundschulen) die Beschaffung von Technikbaukästen (fischertechnik, Lego Mindstorms) zur Ausstattung ihrer Technik- oder Robotik-AGs ermöglicht:
- Albertus-Magnus-Gymnasium (Ettlingen)
- Fichte-Gymnasium
- Goethe-Gymnasium
- Grundschule Grünwinkel
- Helmholtz-Gymnasium
- Kant-Gymnasium
- Nebenius-Grundschule
- Otto-Hahn-Gymnasium
Mitglieder des Lions-Clubs Karlsruhe-Turmberg ermöglichten die Ausstattung von fünf weiteren Technik- bzw. Robotik-AGs durch Spenden in derselben Höhe:
- Bismarck-Gymnasium (Secorvo Security Consulting GmbH)
- St. Dominikus-Gymnasium (Michelin Reifenwerke AG & Co. KGaA)
- Gymnasium Remchingen (Secorvo Security Consulting GmbH)
- Ludwig-Marum-Gymnasium (Harman Becker Automotive Systems GmbH)
- Südendschule (Secorvo Security Consulting GmbH)
Inzwischen konnten weitere Sponsoren gewonnen werden, die die Gründung und Ausstattung von AGs an insgesamt mehr als 85 Schulen in der TechnologieRegion Karlsruhe ermöglicht haben.